Kontakt
BuhreHolz
Hohenfelder Straße 7
31515 Steinhude
Homepage:www.buhre-holz.de
Telefon:05033 937-0
Fax:05033 937-17

Holz

Haus auf­stocken in Holz­rahmen­bauweise

Haus­auf­stockung von BuhreHolz aus Steinhude - die ideale Lösung für mehr Wohn­raum

Hausaufstockung

Eine Auf­stockung Ihres Gebäudes bietet Ihnen eine ideale Mög­lich­keit, Ihren aktu­ellen Platz­bedarf an geän­derte Lebens­situa­tionen anzu­passen, ohne dass ein großer Garten dafür ge­opfert werden muss oder zu­sätz­liche Grund­stücks­kosten ent­stehen. Neben der Ent­stehung zusätz­lichen Wohn­raums erhöhen Sie gleich­zeitig auch den Wieder­ver­kaufs­wert Ihrer Immo­bilie enorm und schaffen sich eine sinn­volle Alters­vor­sorge.


Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Bauen ohne Grund­stücks­kauf

Sofern der Bebau­ungsplan und die Statik des Gebäudes eine Geschoss­auf­stockung zulassen, eignet sich die Holz­rahmen­bau­weise wegen ihres ver­hältnis­mäßig geringen Gewichts optimal für Auf­stockungen eines Bestands­gebäudes. Ohne dafür ein neues Grund­stück suchen, finden und bezah­len zu müssen, lässt sich auf diese Weise Ihr Wohn­raum erwei­tern bzw. eine oder mehrere neue Wohn­ein­hei­ten schaffen.

Dank der witterungs­un­ab­hängigen Vor­ferti­gung können die Roh­bau­ar­beiten inkl. Dach­ein­deckung und Fenster­ein­bau inner­halb weniger Tage ab­ge­schlossen sein. Ihr Haus bleibt also während der ganzen Bau­zeit bewohn­bar.

Grund­riss, Dach­form, Drem­pel und Aus­bau­ten des neuen Geschosses können ganz auf Ihre indivi­duellen Bedürf­nisse abge­stimmt werden und bieten interes­sante Gestaltungs­spiel­räume.

Noch dazu trägt eine nach den neuesten Anfor­de­rungen des GEG (Gebäude­energie­gesetz) erstellte Auf­stockung dazu bei, Ihre Heiz­kosten erheb­lich zu senken.

Vorteile einer Haus­auf­stockung:

  • Wohnraum­gewinn ohne Grund­stücks­kauf
  • Kurze Bau­zeit durch Vorfer­ti­gung und schnelle Montage
  • Individuelle Gestaltung
  • Energiesparendes Wohnen
  • Wohngesundes Raumklima
  • Klimaschutz durch C02-Speicherung des Holzes
  • Keine Kosten für Grund­stück und Erschließung, da schon vorhanden

Wir zeigen Ihnen vielfältige Möglich­keiten für Ihr Zuhause! Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie gern.


In diesem Artikel:


Gestaltungs­ideen für Haus­auf­stockungen

Hausaufstockung
Hausaufstockung
Hausaufstockung
Hausaufstockung
Hausaufstockung
Hausaufstockung

Wie sieht ein Wand­auf­bau beim Holz­rahmen­bau aus?

Die aus einem Ständer­werk und beid­seitigen Beplan­kungen aus Holz­werk­stoff­platten ent­stehen­den Wände bieten einen optimalen Wärme­schutz und können im Gegen­satz zur Massiv­bau­weise relativ schlank bleiben. Das führt bei gleicher Grund­riss­fläche zu einem nicht uner­heb­lichen Raum­gewinn.

Zum Vergleich: Eine Außen­wand im Massiv­bau mit einem U-Wert von 0,19 W/(m²K) mit 20 cm Wärme­dämmung ist ca. 40 cm dick. Die entsprechende Holz­rahmen­bau­wand mit gleicher Wärme­dämmung ist aber nur ca. 25 cm dick.

Wandaufbau

Sind Aufstockungen genehmi­gungs­pflichtig?

Für jede Form der Wohn­raum­er­weite­rung ist eine Genehmi­gung der Bau­behörde einzuholen. Dasselbe gilt für andere bau­liche Verände­rungen, wie z. B. einem Anbau, insbe­sondere dann, wenn dadurch eine separate Wohnung entsteht.

Zielt die Planung darauf ab, Gebäude­teile abzureißen, Änderungen am Grund­riss, dem äußeren Erschei­nungs­bild, der Nutzung oder an den Dach­flächen, wie z. B. den Einbau von Dach­fenstern, vorzu­nehmen, sollten Sie sich unbe­dingt vorher mit der zuständigen Be­hörde in Verbindung setzen.

Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet eine Haus­auf­stockung?

Vor Beginn der Bau­maß­nahme werden Sie sich als Bau­herr die Frage nach den Kosten stellen. Um diese Frage zufrieden­stellend beant­worten zu können, muss jedoch der Umfang der Maß­nahmen genau abge­steckt werden.

Entschei­dend für unsere Kosten­kalku­lation sind neben der Größe des neu zu schaffenden Raums auch die gewünschte Aus­stattung sowie die Beschaf­fen­heit des Bestands­gebäudes.

Verein­baren Sie ein­fach einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Sparschwein

Welche Förderungen und Zuschüsse kann ich bekommen?

Wenn Sie Ihre Hausaufstockung mit energie­effizienten Sanierungsmaßnahmen verbinden, können Sie zins­günstige Darlehen und Zuschüsse, die der Bund als Anreiz zur Verfügung stellt, zur Unter­stützung bean­tragen. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.

Anpas­sungen in der Bundes­förde­rung für effi­ziente Gebäude (BEG) zum 01.01.2023

  • Neu: Für eine "serielle Sanierung" (Einsatz vorge­fertigter Bau­elemente) gibt es bis zu 15 % Extra-Tilgungs­zuschuss.

  • Der Tilgungs­zuschuss bei der Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) steigt auf 10 % und wird um das Effizienz­haus 70 Erneuer­bare-Energien-Klasse erweitert.

  • Bei Eigen­leistungen sind ab dem 01.01.2023 auch die Material­kosten förderfähig.

  • Anlagen zur Strom­versorgung werden nicht mehr mit­gefördert.

Der Anteil an erneuer­baren Energien zum Erreichen der Erneuer­bare-Energien-Klasse steigt auf 65 %.

-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)

(Stand 13.12.2022/ Quelle: KfW)

Anpassungen zum 28.07.22

Das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK) hat die Bundes­förderung für effiziente Gebäude zum 28.07.2022 angepasst:

  • Bei Sanierung, Neubau und Kauf wurden Kredit­höchst­beträge und Tilgungs­zuschüsse an­gepasst.

  • Die Kredit­förderung von Einzel­maß­nahmen bei der KfW wurde ein­gestellt. Die Zuschuss­förderung der Einzel­maß­nahmen beim BAFA bleibt bestehen.

  • Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienz­haus-Stufe 100 und des indivi­duellen Sanierungs­fahrplans (iSFP-Bonus).

  • Die Förderung von gas­betriebenen Anlagen und den damit einher­gehenden Umfeld­maß­nahmen entfällt.

-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)

-> Ein Zuschuss für die Sanierung von Wohn­gebäuden (461) kann nicht mehr beantragt werden.

-> Anträge, die bis zum 27.07.2022 gestellt wurden, sind von den Änderungen nicht betroffen.

BEG Neuerungen ab 15.08.2022

Das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die BEG Einzel­maßnahmen ange­passt, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klima­schutz­effekt zu erreichen und die Abhängig­keit von russischem Gas und Öl zu verringern.

-> Bafa Förderübersicht Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen

(Stand 28.07.2022/ Quelle: KfW)


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG